Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.
Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.

Samstag, 6. Januar 2018

Aufbau des Buches unterm Rad

Das Buch Unterm Rad von Herrmann Hesse wird in sieben Kapitel unterteilt. Diese haben in ihrem Sinn einen chronologischen Ablauf, das heißt, dass die Handlung des vorherigen Kapitels dem Kapitel welches man liest voran gehen. 

Lineare Erzählung

Die Erzählung verläuft linear, also gradlinig auf die Katastrophe zu, welche sich am Ende der Geschichte befindet. Am Anfang macht die ganze Geschichte  noch den Anschein einer echten Idylle. Doch im späteren Verlauf, in den letzten Kapiteln  findet die Katastrophe statt, welche im Tod des Hans Giebenrath endet. 

Kapitel

Das Buch Unterm Rad besteht aus sieben Kapiteln. Die ersten zwei Kapitel haben den gleichen Ort, sie spielen in der kleinen Heimatstadt von Hans Giebenrath wo er als eine Art Wunderkind die Hoffnung der gesamten Gemeinde darstellt. Diese Gemeinschaft wird vom Lehrer und vom Pfarrer als Bestandteile der Gesellschaft und als Repräsentaten dargestellt. Bereits hier zeigt sich, dass auf Hans ein großer Druck liegt, er soll sich auf das Examen vorbereiten und darf als einzige Person aus der Schule, sogar aus der Gemeinde dort hin gehen. Bereits hier ahnt man, dass diese Besonderheit auch ein großer Druck ist.

Im zweiten Abschnitt, welcher die Abschnitte drei und vier der Kapitel von Unterm Rad umfasst hat der Ort gewechselt. Hans befindet sich in der Klosterschule Maulbronn und wird dort im Alltag aufgenommen. Sein soziales Umfeld verändert sich von einem auf den anderen Tag, doch auch seine Rolle in der neuen Gemeinschaft ist anders als die in der Gemeinde. Er wird vom Liebling aller zu einer unter vielen und hat auch das Problem sich in die neue Gemeinschaft einzufinden.
Bereits in diesem Abschnitt erkennt man, dass die Leitmotive auf die Themen Tod und Konflikt hindeuten.

Der dritte Abschnitt umfasst wieder zwei Kapitel, das fünfte und das sechste Kapitel. Diese spielen in der Heimatstadt von Hans Giebenrath. Aus der scheinbaren Lösung, nämlich den Druck heraus zunehmen, entwickelt sich langsam eine Verschärfung des Konfliktes.

Der letzte Abschnitt ist, wie bereits erwähnt, das siebte Kapitel, denn dies spiegel die Katastrophe wider, als finales Ende der Geschichte. Giebenrath stirbt und mit dem Tod hat auch der Konflikt und das Problem ein Ende. 

Quelle

https://www.koenigs-erlaeuterungen.de/uploads/Heft-Aufbau/3.3_aufbau.pdf

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Dieser Blog ist mit Blogspot, einem Googleprodukt, erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.

Um auf diesem Blog zu kommentieren benötigst Du - wie bisher auch - ein Google Konto. Konto anlegen

Wenn Du die Kommentare zu diesem Beitrag durch Setzen des Häkchens abonnierst, informiert Dich Google jeweils durch eine Mail an die in Deinem Googleprofil hinterlegte Mail-Adresse.
Durch Entfernen des Hakens löscht Du Dein Abbonement und es wird Dir eine entsprechende Vollzugsnachricht angezeigt. Du hast aber auch die Möglichkeit Dich in der Mail, die Dich über einen neuen Kommentar informiert, über einen deutlichen Link wieder abzumelden.

Du kannst mich aber auch per Mail erreichen: nachhilfefdich@gmail.com

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.

Unterm Rad Kapitel 6 Inhalt und Interpretation

Kapitel 6 Der Herbst kommt und Hans streift noch immer täglich durch die Welt unlustig und müde. Hans gleitet von den erregten Angstzust...