Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.
Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.

Sonntag, 7. Januar 2018

Was ist ein Entwicklungsroman

Ein Entwicklungsroman bezeichnet das Reifen eines Helden des Romans auf der Ebene der seelischen Reifung oder der geistigen Reifung. Der Hauptcharakter des Romans durchläuft dabei verschiedenste Stufen und Entwicklungen und gelangt im positiven Falle zur Reifung, beziehungsweise erlebt im negativen Falle den Untergang seiner Person.

Der Name dieser Romanform wurde in 1920er Jahren von der Literaturwissenschaftlerin Melitta Gerhard eingeführt und fortan von der modernen Literaturwissenschaft verwendet. Die Voraussetzung für die Entstehung des Entwicklungsromans ist ein naturwissenschaftliches und aufgeklärtes Weltbild. 

Merkmale
  • Held entwickelt sich
  • Romangattung
  • Meist ist Held ein junger Mann
  • Innere und äußere Kämpfe
  • Typisch: Ich erzähler
  • Oft fiktiver autobiografischer Roman
  • Zeittypische Anschauungen



Epoche

Der Entwicklungsroman ist in verschiedenen Epochen zu finden und jede Epoche drückt ihren Vertretern einen entsprechenden Stempel auf. Der Entwicklungsroman tritt nicht in einer einzelnen Epoche auf, sondern wird von vielen Epochen verwendet.

Wichtige Entwicklungsromane

Im Mittelalter ist Parzival zu nennen ( von Eschenbach)
Im Humanismus Der jungen Knaben Spiegel"
In der Aufklärung fand man Agathon von Wieland vor. Dieser 1766 erschienene Roman, welcher den Lebensweg von Wielands Helden in der Spätantike thematisiert gilt als einer der ersten und wichtigsten Entwicklungsromane. Er ist auch stilistisch relevant, da er den Schelmenroman und die höfische Literatur verknüpft. Sein Held nimmt im Laufe der Zeit verschiedene Lebensentwürfe an, welche ihn in die unterschiedlichsten sozialen Umgebungen führen und mit tiefen philosophischen Überlegungen in Berührung bringen. 
in der Klassik Wilhelm Meister von Goehte
Im Realismus Der Grüne Heinrich von Keller 
und im 20. Jahrhundert ist auch das Glasperlenspiel von Hesse oder die Blechtrommel von Günther Grass zu nennen. Auch Siddharta von Hesse, Homo Faber von Max Frisch und Der Zauberberg von Thomas Mann sind Entwicklungsromane

Ein besonders interessanter Roman ist "Der Fänger im Roggen" von J.D.Sallinger. 


http://www.wissen.de/lexikon/entwicklungsroman
http://www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherWiki/Entwicklungsroman

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Dieser Blog ist mit Blogspot, einem Googleprodukt, erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.

Um auf diesem Blog zu kommentieren benötigst Du - wie bisher auch - ein Google Konto. Konto anlegen

Wenn Du die Kommentare zu diesem Beitrag durch Setzen des Häkchens abonnierst, informiert Dich Google jeweils durch eine Mail an die in Deinem Googleprofil hinterlegte Mail-Adresse.
Durch Entfernen des Hakens löscht Du Dein Abbonement und es wird Dir eine entsprechende Vollzugsnachricht angezeigt. Du hast aber auch die Möglichkeit Dich in der Mail, die Dich über einen neuen Kommentar informiert, über einen deutlichen Link wieder abzumelden.

Du kannst mich aber auch per Mail erreichen: nachhilfefdich@gmail.com

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.

Unterm Rad Kapitel 6 Inhalt und Interpretation

Kapitel 6 Der Herbst kommt und Hans streift noch immer täglich durch die Welt unlustig und müde. Hans gleitet von den erregten Angstzust...